In vielen Betrieben wächst der Platzbedarf schneller als gedacht. Ob durch wachsende Auftragsvolumen, saisonale Spitzen oder neue Produktlinien – plötzlich reicht der vorhandene Lagerraum nicht mehr aus. Doch anstatt gleich einen teuren Hallenneubau in Betracht zu ziehen, lohnt sich ein Blick auf kostengünstige und effiziente Alternativen: Lagerbühnen und neue Regalsysteme. Diese Lösungen schaffen schnell zusätzlichen Stauraum, ohne dass neue Flächen erschlossen werden müssen.
Was ist eine Lagerbühne – und warum ist sie so effizient?
Eine Lagerbühne, auch Mezzanin genannt, ist eine freistehende Stahlkonstruktion, die innerhalb einer Lagerhalle eine zweite (oder sogar dritte) Ebene schafft. Sie nutzt die vorhandene Raumhöhe optimal aus und verdoppelt oder verdreifacht so die nutzbare Lagerfläche – und das ohne bauliche Veränderungen am Gebäude.
Vorteile einer Lagerbühne im Überblick:
- Kosteneffizient: Deutlich günstiger als ein Anbau oder Neubau.
- Modular und flexibel: Anpassbar an bestehende Gebäudegeometrien.
- Schnell installiert: In wenigen Tagen einsatzbereit.
- Wertsteigerung: Erhöht den Nutzwert der Immobilie.
- Erweiterbar: Kann später ausgebaut oder versetzt werden.
Gerade bei steigenden Miet- und Baukosten bietet die Lagerbühne eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Viele Unternehmen berichten, dass sich die Investition in eine Lagerbühne bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
Noch mehr Lagerfläche: Kombination mit neuen Regalen
Während die Lagerbühne neue Ebenen schafft, sorgen passende Regalsysteme für eine strukturierte und platzsparende Einlagerung. Ob Palettenregale, Fachbodenregale oder Kragarmregale – die Auswahl ist groß und abhängig von den gelagerten Produkten.
Regale sinnvoll planen – das sollten Sie beachten:
- Traglast: Regale und Böden müssen das Gewicht der eingelagerten Güter sicher tragen.
- Zugänglichkeit: Achten Sie auf ergonomische Zugriffshöhen und ausreichende Gänge.
- Brandschutz & Sicherheit: Fluchtwege, Löschsysteme und Feuerwiderstandsklassen berücksichtigen.
- Zukunftsfähigkeit: Ein flexibles System erlaubt Anpassungen bei verändertem Bedarf.
Gerade in Kombination mit einer Lagerbühne entfalten Regale ihr volles Potenzial. Auf der Bühne können beispielsweise leichte Kartons oder Kleinteile gelagert werden, während unterhalb Paletten oder schwere Güter Platz finden. Diese vertikale Trennung verbessert die Übersichtlichkeit und erleichtert die Lagerorganisation.
So gelingt die Planung – Schritt für Schritt zur neuen Lagerlösung
Damit die neue Lagerfläche optimal genutzt wird, ist eine durchdachte Planung entscheidend. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick:
- Bestandsaufnahme: Wie viel Raum steht zur Verfügung? Welche Raumhöhe? Welche Produkte sollen gelagert werden?
- Bedarfsanalyse: Wie viel Fläche wird benötigt? Wie schwer sind die Lagergüter?
- Lastenplanung: Statik und Tragfähigkeit des Bodens prüfen (vor allem bei schwerer Lagerware).
- Zonierung: Welche Bereiche eignen sich für Bühne, Regale, Kommissionierung oder Verpackung?
- Zugänge & Sicherheit: Treppen, Geländer, Brandschutz, Beleuchtung und ggf. Fördertechnik einplanen.
- Modularität berücksichtigen: Systeme wählen, die sich bei Bedarf umbauen oder erweitern lassen.
Ein erfahrener Fachpartner unterstützt Sie bei der Planung und kümmert sich um Statik, Sicherheitsvorgaben und wirtschaftliche Optimierung.
Wirtschaftlichkeit: Lagerbühne vs. Neubau
Ein Hallenneubau kostet oft mehrere Tausend Euro pro Quadratmeter – hinzu kommen lange Planungs- und Bauzeiten sowie Genehmigungsaufwand. Dagegen liegt die Investition in eine Lagerbühne oft bei nur 250 bis 500 Euro pro Quadratmeter, je nach Ausführung und Lastanforderungen. Die Installation dauert meist nur wenige Tage.
Beispielrechnung:
Lösung | Zusätzliche Fläche | Kosten (ca.) | Installationszeit |
---|---|---|---|
Lagerbühne + Regale | 100 m² | 30.000 – 50.000 € | 1 Woche |
Neubau (inkl. Planung) | 100 m² | 100.000 – 150.000 € | Monate |
Fazit: Wer kurzfristig mehr Platz braucht und wirtschaftlich handeln will, ist mit einer Lagerbühne und Regalen deutlich besser beraten.
Lagerbühne mieten oder kaufen?
Je nach Situation kann auch eine gemietete Lagerbühne sinnvoll sein – etwa für zeitlich begrenzte Projekte oder saisonale Spitzen. Einige Anbieter bieten flexible Mietmodelle an, inklusive Auf- und Abbau. Für langfristige Nutzung ist der Kauf jedoch in der Regel günstiger.
Checkliste: Wann lohnt sich eine Lagerbühne?
- Ihre Lagerhalle hat mind. 4,5 m Raumhöhe.
- Die aktuelle Lagerfläche reicht nicht mehr aus.
- Ein Neubau oder Anbau ist zu teuer oder zeitlich nicht realisierbar.
- Sie möchten flexibel und modular planen.
- Sie wollen die Immobilie aufwerten.
Wenn mehrere dieser Punkte zutreffen, ist die Investition in eine Lagerbühne mit Regalsystem eine clevere Lösung.
Fazit: Mehr Raum ohne Neubau
Eine Lagerbühne in Kombination mit effizienten Regalsystemen bietet Unternehmen eine schnelle, kostengünstige und flexible Möglichkeit, zusätzliche Lagerfläche zu schaffen. Die vorhandene Hallenhöhe wird optimal genutzt, Prozesse lassen sich verbessern und Investitionskosten bleiben überschaubar. Ob für den eigenen Betrieb oder als Aufwertung für vermietete Gewerbeflächen – Lagerbühnen sind eine zukunftssichere Lösung für wachsende Anforderungen im Lagerbereich.
Tipp: Lassen Sie sich vorab professionell beraten. Anbieter wie [Ihr Unternehmen] helfen Ihnen bei der Planung, Umsetzung und Optimierung Ihrer neuen Lagerlösung – ganz individuell und auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
02192/ 93 44 170